Neue Online-Plattform: Kielerinnen und Kieler können Möbel direkt an Sozialkaufhaus spenden
Ratgeber Umwelt & Recycling
Stadtinfo Rund um die Stadt
Freizeit Shoppen
Die Stadt Kiel macht nachhaltiges Handeln einfacher. Über die Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK) können Bürger ihre Gebrauchtmöbel jetzt direkt an ECHT.GUT. weitergeben. Das Secondhand- und Sozialkaufhaus der Stadtmission erhält so mehr brauchbare Möbel für Menschen mit wenig Geld.

Wiederverwenden statt wegwerfen
Die Idee ist einfach: Wiederverwenden statt Wegwerfen und so Ressourcen schonen. Noch gebrauchsfähige Möbel können ganz einfach über die ABK-Webseite zur Abholung angemeldet werden. Die Kooperation zwischen ABK und Stadtmission läuft (erstmal) über zwei Jahre bis Juni 2027.
"Jährlich sammelt der ABK viele Tonnen Sperrgut ein, die zum größten Teil der energetischen Verwertung zugeführt werden", erklärt Christian Schmitt, Werkleiter des ABK. "Im Sinne der Zero Waste Ziele ist die Gebrauchtmöbelsammlung ein guter Weg, die Wiederverwertung zu fördern."
Erfolgreicher Start der Kooperation
Die neue Plattform verbindet Nachhaltigkeit mit sozialer Hilfe. Seit dem Start gingen in den ersten sechs Wochen bereits 30 Anmeldungen für Gebrauchtmöbel ein. Vom Bett über Wohnzimmerschränke bis hin zu Sofas und Regalen konnten viele Möbelstücke vor der Sperrgutentsorgung gerettet werden.
Jeder kann auf einfachem Weg mitwirken und Gebrauchsfähiges zu neuem Leben verhelfen. Die Gebrauchtmöbelabholung ist der umweltschonendere Weg zur herkömmlichen Sperrgutabholung, die energetisch verwertet wird.
Fokus auf Ressourcenschonung und soziale Hilfe
"Auf der Rettung wertvoller Ressourcen liegt bei uns der Fokus", sagt Heinke Koriath, die das ECHT.GUT.-Kaufhaus leitet. "Doch es geht uns auch darum, bedürftige Personen günstig zu versorgen." Wer Rente, BAföG oder Bürgergeld bezieht, erhält gegen entsprechenden Nachweis 25 Prozent Rabatt auf alle Möbel.
Alle Menschen können im Kaufhaus einkaufen – unabhängig davon, wie viel Geld sie zur Verfügung haben. Das Sozialkaufhaus bietet faire Preise in einer angenehmen Atmosphäre.
Bessere Kontrolle durch Online-System
Die Neuerung bringt mehrere Vorteile: erhöhte Sichtbarkeit, direktere Kontakte und bessere Vorabkontrolle. Interessierte melden sich bei ECHT.GUT. und schicken Fotos ihrer Möbel per E-Mail.
Früher kamen zehn E-Mails an, von denen sieben unbrauchbare Gegenstände betrafen. Heute werden nur noch etwa fünf Prozent der angebotenen Möbel abgelehnt. Das spart Zeit und Aufwand für alle Beteiligten.
Soziale Komponente im Fokus
Das Projekt bietet auch Langzeitarbeitslosen eine Tagesstruktur. Sie helfen bei der Sortierung und dem Verkauf der gespendeten Möbel. So entstehen sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen ohne Arbeit.
Direkt auf der ABK-Webseite erscheint ein Hinweis, bevor Möbel zur Entsorgung angemeldet werden. Bürgerinnen und Bürger können dann entscheiden: Soll das Möbelstück wirklich weggeworfen oder lieber gespendet werden?
Die neue Plattform soll für die Kieler Bürger attraktiv werden. Nachhaltigkeit und soziale Hilfe gehen Hand in Hand. Wertvolle Ressourcen werden geschont und Menschen mit wenig Geld erhalten bezahlbare Möbel.