Knackig und mit viel Biss: Brotqualität aus Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteiner lieben es besonders schwarz: Dass Deutschland als das Land mit den meisten Brotsorten gilt, ist weitgehend bekannt. Weniger bekannt jedoch ist, dass der Norden die Spitzenposition beim Schwarzbrot hat.

Ein Bauernbrot mit Blumen- und Ährendekoration auf einem karierten Tuch vor einem Getreidefeld.
Brotqualität aus Schleswig-Holstein, © pixelio.de / angieconscious

Was macht Schleswig-Holstein zur Brotregion?

Deutschland gilt weltweit als das Land mit den meisten Brotsorten, doch der Norden nimmt eine besondere Spitzenposition beim Schwarzbrot ein. Diese Entwicklung hat ihre Wurzeln in der geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen der Region.

Die Roggenkultur des Nordens

Rund um die Ostsee hat sich eine spezielle Brotkultur entwickelt, die stark vom Roggenanbau geprägt ist. Roggen gedeiht in den kühlen, feuchten Klimazonen Schleswig-Holsteins besonders gut und bildet die Grundlage für die charakteristischen dunklen Brote der Region. Roggen- und Roggenmischbrote zeichnen sich durch ihren kräftigen, aromatisch würzigen Geschmack aus und bieten einen hohen Gehalt an Vitaminen und Nährstoffen.

Traditionelle Backmethoden

Das traditionelle Brotbacken in Schleswig-Holstein erfordert Zeit und Geduld. Ein echtes Roggenvollkornbrot bleibt etwa drei Stunden im Ofen. Während dieser Zeit überwacht der Bäcker kontinuierlich Temperatur und Backzeit, um eine gleichbleibend hohe Brotqualität zu gewährleisten. Teig und Form können je nach Rezept variieren, doch die handwerkliche Präzision bleibt stets konstant.

Regionale Spezialitäten als perfekte Brotbegleiter

Schleswig-Holstein bietet nicht nur hervorragendes Brot, sondern auch die idealen Beläge dazu. Die regionalen Produzenten sorgen für authentischen Genuss: Holsteiner Katenschinken, frischer Räucheraal und aromatischer Deichkäse verwandeln jede Brotscheibe in ein kulinarisches Erlebnis. Diese Kombination aus hochwertigem Brot und regionalen Delikatessen macht den wahren Schleswig-Holstein-Genuss aus.

1. Brotgarten Kiel: Ofenfrische Bio-Qualität

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Brotgarten GmbH & Co. KG (@brotgarten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Ausschließlich Getreide aus kontrolliert biologischem Anbau, keine chemischen Backmittel und eigens in der Backstube aufgezogene Sauerteige und Backfermente – das sind die Zutaten für beste Brotqualität aus dem Brotgarten Kiel. Die Vollkornbäckerei backt seit knapp 30 Jahren nicht nur Brote und Brötchen, sondern verwöhnt auch mit saftigen Kuchen, Kleingebäcken und leckeren Snacks aus der Backstube in Wellsee.

Standort: zahlreiche Standorte in Kiel
Website: brotgarten-kiel.de

2. Passader Backhaus: Vom Korn zum Brot

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein von @passader_backhaus geteilter Beitrag

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

"Alles kann man selber machen" – das ist das Motto des Passader Backhauses. Seit über 20 Jahren arbeiten hier Landwirtschaft und Bäckerei zusammen. Vom Getreideanbau, der Vermahlung der Vollkornmehle in der eigenen Mühle und bis zur handwerklichen Herstellung der Backwaren werden so alle Verarbeitungsschritte selbst in die Hand genommen. Aus der Backstube kommen Köstlichkeiten in Bioland-Qualität.

Standort: Dörpstraat 11, 24253 Passade | Markt 16, 24211 Preetz | Sophienblatt 20, 24103 Kiel
Website: passader-backhaus.de

3. Kalle-Bäcker: Backfrische von der Westküste

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Seit über 100 Jahren backt der Kalle-Bäcker mehr als kleine Brötchen. Der Familienbetrieb aus Marne im Herzen Dithmarschens verarbeitet täglich rund 610 Tonnen Mehl zu Brötchen, Broten und diversen Konditor-Waren. Fertige Backmischungen, Konservierungsstoffe, Emulgatoren, künstliche Gärmittel, Aromen, Farbstoffe und sonstige E-Nummern sucht man in dem mittelständischen Unternehmen vergeblich. Das Erfolgsrezept besteht vielmehr aus natürlichen Zutaten, regionalen Rohstoffen sowie Zeit und Sorgfalt.

Standort: zahlreiche Standorte in Dithmarschen
Website: kallebaecker.de

4. Familienbäckerei Hondt: Kreationen aus Mehl und mehr

Alte, überlieferte Rezepturen und hochmoderne Technik – das sind die wesentlichen Erfolgsbausteine der Familienbäckerei Hondt. Das Unternehmen aus Büchen, das bereits in vierter Generation besteht, versorgt seine Kunden mit einer außergewöhnlich breiten Angebotsvielfalt.

Von Dessertstücken über Kuchenspezialitäten und Marzipan bis hin zu Misch- und Schwarzbroten sowie Brötchen finden Liebhaber frischer Backwaren im vielfältigen Sortiment - und das ganz ohne Fertigmischungen. Besonders spezialisiert hat sich der Betrieb auf Einzel- und Spezialanfertigungen: Vom Marzipan-Segelschiff bis zum süßen Oldtimer sind dem Kundenwunsch keine Grenzen gesetzt.

Standort: Zwischen den Brücken 1, 21514 Büchen | Bahnhofstraße 2, 21514 Büchen | Dorfstraße 9, 21516 Müssen
Website: baeckerei-hondt.de

5. Hof Klostersee: Volles Korn aus eigenem Anbau

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Hof Klostersee (@hof_klostersee)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Biologisch-dynamisch mit Demeter-Anerkennung – dafür steht der Hof Klostersee zwischen Cismar und Kellenhusen an der Lübecker Bucht. Der 140 ha große Betrieb wurde 1862 gegründet und befindet sich im Eigentum des Vereins Hof Klostersee e.V. Etwa 80 ha der Gesamtfläche dienen als Ackerland.

Angebaut werden insbesondere Hafer, Roggen, Weizen und Dinkel. Das Getreide wird u. a. in der eigenen Bäckerei zu den verschiedenen Vollkornbrot-Sorten verarbeitet. Die Backwaren werden neben vielen weiteren natürlichen Köstlichkeiten im Hofladen verkauft.

Standort: Klostersee 1, 23743 Grömitz
Website: klostersee.org

Schleswig-Holstein als Vorbild für Brotqualität

Schleswig-Holstein hat sich als führende Brotregion Deutschlands etabliert und setzt Maßstäbe für Qualität und Tradition im Bäckerhandwerk. Die Kombination aus idealen klimatischen Bedingungen, traditionellen Backmethoden und dem Fokus auf natürliche Zutaten macht die Bäckereien der Region zu etwas Besonderem.

Ob Bio-Vollkornbäckerei, traditioneller Familienbetrieb oder biologisch-dynamischer Hof – jede Bäckerei in Schleswig-Holstein trägt auf ihre Weise zur einzigartigen Brotkultur der Region bei. Diese Vielfalt und Qualität machen Schleswig-Holstein zu einem wahren Paradies für alle Brotliebhaber und zu einem Vorbild für nachhaltiges, handwerkliches Backen.

Ortsinformationen

Die Vollkornbäckerei Brotgarten (Alter Markt)
Alter Markt 7
24103 Kiel

Weitere Ortsinformationen

Die Vollkornbäckerei Brotgarten (Citti-Park)
Mühlendamm 1
24113 Kiel
Die Vollkornbäckerei Brotgarten (Exerzierplatz)
Exerzierplatz 7
24103 Kiel
Die Vollkornbäckerei Brotgarten (Hamburger Chausee)
Hamburger Chausee 108-110
24113 Kiel
Die Vollkornbäckerei Brotgarten (Holstentörn)
Sophienblatt 2
24103 Kiel
Die Vollkornbäckerei Brotgarten (Holtenauer Straße)
Holtenauer Straße 50
24118 Kiel
Die Vollkornbäckerei Brotgarten (Knooper Weg)
Knooper Weg 183
24118 Kiel
Die Vollkornbäckerei Brotgarten (Liebigstraße)
Liebigstraße 29
24145 Kiel
Passader Backhaus (Markthalle im Sophienhof)
Sophienblatt 20
24103 Kiel
Passader Backhaus GmbH
Dörpstraat 11
24253 Passade
Passader Backhaus (Preetz)
Markt 16
24211 Preetz
Kalle-Bäcker
Feldstraße 58a
25709 Marne
Bäckerei Hondt
Bahnhofstraße 2
21514 Büchen
Bäckerei Hondt Filiale Müssen
Dorfstraße 9
21516 Müssen
Bäckerei Hondt Filiale Sparkassencenter
Zwischen den Brücken 1
21514 Büchen
Hofladen Klostersee GbR
Klostersee 1
23743 Grömitz
Weitere Empfehlungen