Stadtwerke Eisfestival in Kiel mit Rekordergebnis
Top Themen Winter
Freizeit Sport, Fitness & Wellness
Ratgeber Wirtschaft
Das Stadtwerke Eisfestival in Kiel kann auf eine erfolgreiche Saison 2024/25 zurückblicken. Erstmals fand die Veranstaltung am Germaniahafen statt und erzielte neue Besucherrekorde. Insgesamt 41.291 Läufer, darunter 6.345 Schüler aus 244 Schulklassen, nutzten das Angebot auf dem Eis. Damit wurde der bisherige Rekord aus der Saison 2019/2020 mit 40.689 Läufern übertroffen.

Der neue Standort am Germaniahafen hat sich als positiv erwiesen. Durch die zentrale Lage gegenüber vom Hauptbahnhof und die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr konnten mehr Kinder, Jugendliche und Schulklassen die Eisbahn autark erreichen.
Frank Meier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Kiel AG, zeigt sich zufrieden: "Als Titelsponsor der ersten Stunde bieten wir so den Menschen winterliches Vergnügen. Und die Trennung der Eisfläche und der Stockschießbahnen sorgt dabei für mehr Spaß bei weniger Energieverbrauch. Eine Win-Win-Situation für das Eisfestival und die Umwelt."
Stockschießen und Kindergeburtstage beliebt
Auch das vom Eislaufen getrennte Stockschießen auf fünf Kunststoffbahnen kam bei den Gästen gut an. Mit 529 gebuchten Bahnstunden wurde der Rekord der Vorsaison um 14% übertroffen. Der ganztägige Parallelbetrieb von Eislaufbahn und Stockschießbahnen hat sich bewährt. Zudem wurden 62 Kindergeburtstage auf der Eisbahn gefeiert, was einem Plus von 15% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Stadtwerke Kiel MASTERS und EisDISCO als Highlights
View this post on Instagram
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Das siebentägige Turnier im Stockschießen, die Stadtwerke Kiel MASTERS, fand im Januar 2025 mit 80 teilnehmenden Teams statt. Den Titel sicherte sich das Team "Cool Runnings Next Generation". Die vom Casino Kiel unterstützte EisDISCO lockte an acht Terminen mit verschiedenen DJs die Gäste auf die Eisfläche. Besonders die Kinder-EisDISCO war schnell ausverkauft.
Herausforderungen gemeistert
Trotz der Zufriedenheit aller Beteiligten gab es im Vorfeld einige Herausforderungen am Ausweichstandort zu meistern. Die durchnässte Brachfläche musste für den Betrieb der Eisbahn hergerichtet werden, Sturmschäden am Zelt und ein defektes Kühlaggregat wurden behoben.
"Wir mussten deutlich erhöhte Kosten und unvorhergesehene Mehrinvestitionen in Kauf nehmen, um diese Schwierigkeiten zu beseitigen. Umso glücklicher sind wir, dass die Saison so erfolgreich verlaufen ist, um die Ausgaben doch noch decken zu können", erklärt Johannes Hesse von Kiel-Marketing.
Die nächste Saison startet Mitte November 2025. Eine Entscheidung über den künftigen Standort wird in den kommenden Monaten getroffen.