Der Kieler Stadtteil Suchsdorf
Stadtinfo Stadtteile
Der Kieler Stadtteil Suchsdorf liegt etwa fünf bis zehn Kilometer nordwestlich vom Stadtzentrum entfernt. Mit rund 9.100 Einwohnern bietet der 1958 eingemeindete Ortsteil eine gelungene Mischung aus Wohngebieten, Natur und Industrie. Besonders markant ist die über 120 Jahre alte Levensauer-Kanalbrücke, die zu den ältesten Brücken über den Nord-Ostsee-Kanal gehört.

Von der Gemeinde zum Stadtteil
Suchsdorf war früher eine eigenständige Gemeinde im Kreis Rendsburg. 1958 wurde der Ort in das Kieler Stadtgebiet eingemeindet und entwickelte sich seitdem zu einem beliebten Wohngebiet. Der Name stammt aus dem Niederdeutschen und wird "Suchsdörp" ausgesprochen.
Durch den Stadtteil fließt die Kronshagen-Ottendorfer Au. Dieser kleine Fluss hieß früher Schwartenbek, was auf Niederdeutsch "Schwarzer Bach" bedeutet. Nach dem Gewässer erhielt auch das moderne Wohngebiet "Suchsdorf an der Au" seinen Namen.
Vielfältige Landschaft
Suchsdorf zeigt drei verschiedene Gesichter. Die westliche Hälfte des Stadtteils ist wenig bebaut und besteht hauptsächlich aus landwirtschaftlichen Höfen mit ihren Äckern sowie aus Waldgebieten. Nur an der Schwartenbeker Kanalweiche durchbricht eine Häusergruppe diese ländliche Idylle. Diese Häuser wurden speziell für Kanalbeamte erbaut.
Der mittlere Teil zwischen der Kronshagen-Ottendorfer Au im Westen und der Bundesstraße 76 im Osten ist dicht bebaut. Hier leben die meisten der 9.100 Einwohnerinnen und Einwohner in modernen Wohnsiedlungen. Das Gebiet wird im Norden vom Nord-Ostsee-Kanal und im Süden vom Steenbeker Weg begrenzt.
Östlich der Bundesstraße 76 gehört ein Teil des Projensdorfer Gehölzes zu Suchsdorf. Südlich des Steenbeker Wegs schließt sich ein weitläufiges Industrie- und Gewerbegebiet an, das wichtige Arbeitsplätze für die Region bietet.
Höchster Punkt und Wanderwege
Die höchste Erhebung Suchsdorfs ist der 26 Meter hohe Lehmberg. Er liegt südwestlich des Gutes Schwartenbek und westlich des Umspannwerkes Kiel-West. Von hier aus haben die Besuchenden einen schönen Blick über die Umgebung.
Das Stadtteilgebiet ist durch mehrere Wanderwege gut erschlossen. Der Kanalwanderweg gehört zum großen Wanderweg am Nord-Ostsee-Kanal, der von Brunsbüttel bis nach Kiel führt. Er verbindet Suchsdorf mit den Nachbarorten Quarnbek und Kiel-Wik.
Drei weitere Wanderwege führen auf dem Landweg zu den Nachbarorten: Der Wanderweg an der Kronshagen-Ottendorfer Au, der Wanderweg Suchsdorfer Holm und der Wanderweg Lehmberg verbinden den Stadtteil mit Ottendorf und Kronshagen.
Historische Kanalbrücke als Wahrzeichen
Das bekannteste Bauwerk Suchsdorfs ist die historische Levensauer-Kanalbrücke. Mit über 120 Jahren ist sie die bei weitem älteste aller Brücken über den Nord-Ostsee-Kanal. Die Fahrbahn liegt 42 Meter hoch über dem Wasserspiegel. Der massive Stahlbogen spannt sich zwischen zwei mächtigen, gemauerten Widerlagertürmen.
Diese Türme beherbergen ein besonderes Geheimnis: In ihren tiefen Dehnungsfugen überwintern Tausende von Abendseglern. Das macht die Brücke zum größten bekannten Winterquartier dieser Fledermausart in Mitteleuropa. Die Tiere fliegen durch die großen Gewölbefenster und verschwinden in den Spalten, die 16 Meter über dem Boden liegen.
Suchsdorf verbindet auf einzigartige Weise städtisches Leben mit ländlicher Ruhe, moderne Wohngebiete mit historischer Bausubstanz und Industrie mit grüner Natur.