Der Kieler Seehafen – Tor zur Ostsee
Ratgeber Wirtschaft
Stadtinfo Kiel am Wasser
Der Kieler Seehafen zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten Häfen im Ostseeraum. Seine strategische Lage am Eingang zum Nord-Ostsee-Kanal, die moderne Infrastruktur und die hervorragenden Verkehrsanbindungen machen ihn zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Region. Mit 2,7 Millionen Passagieren jährlich und einem stetig wachsenden Güterumschlag spielt der Port of Kiel eine zentrale Rolle im europäischen Seeverkehr.
Das Tor zur Ostsee
Der Kieler Seehafen profitiert von seiner einzigartigen geografischen Position. Als westlichster europäischer Ostseehafen bietet er durchgehend seeschifftiefes Wasser und direkten Anschluss an das deutsche Schienen- und Autobahnnetz. Diese Kombination macht den Hafen sowohl für Güterumschlag als auch für Passagierverkehr besonders attraktiv.
Die Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal verschafft dem Hafen einen entscheidenden Vorteil. Als weltweit meistbefahrene künstliche Wasserstraße verbindet der Kanal Nord- und Ostsee und macht Kiel zu einem strategisch wichtigen Knotenpunkt im internationalen Seeverkehr.
Arbeitsteilung zwischen Ost- und Westufer
Der Kieler Handelshafen gliedert sich in zwei Hauptbereiche: Ostufer und Westufer. Das Ostufer umfasst den Werfthafen von HDW, den Norwegenkai, den Schwentinehafen mit Seefischmarkt und den Ostuferhafen in Diedrichsdorf. Am Westufer befinden sich der Bahnhofskai, Bollhörnkai, Schwedenkai, Ostseekai, Forschungshafen, Scheerhafen, Nordhafen, Binnenhafen Holtenau, Tiessenkai, Stickenhörn und die Betriebshäfen verschiedener Werften.
Die Verwaltung des Kieler Handelshafens obliegt der Seehafen Kiel GmbH & Co. Diese sorgt für den reibungslosen Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Hafenanlagen.
Mit der Fähre gen Norden
Der Kieler Hafen ist ein wichtiges Tor nach Skandinavien und ins Baltikum. Regelmäßige Fährverbindungen verbinden Kiel mit Norwegen, Schweden, Finnland, Russland, Litauen und Estland. Mit 1,63 Millionen Fährpassagieren jährlich gehört Kiel zu den führenden Fährhäfen in Europa.
Vier große Reedereien bieten regelmäßige Verbindungen an: Color Line mit sieben Abfahrten pro Woche, Stena Line ebenfalls mit sieben wöchentlichen Abfahrten, DFDS Germany mit sechs Abfahrten und SCA Logistics mit zwei Abfahrten pro Woche. Diese Verbindungen gewährleisten einen 24-Stunden-Service für Trucker an allen Terminals.
Kreuzfahrttourismus als Wachstumsmotor
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Der Kreuzfahrttourismus hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftszweig für Kiel entwickelt. 2024 verzeichnete der Hafen 184 Kreuzfahrtanläufe und begrüßte 1,1 Millionen Kreuzfahrtpassagiere. Dies markiert einen bedeutenden Meilenstein: Der 4.000. Kreuzfahrtanlauf in der Kieler Kreuzfahrtgeschichte wurde mit einem Doppelanlauf der AIDAnova und MSC Euribia gefeiert.
Die fünf Kreuzfahrtliegeplätze des Hafens sind für Schiffe jeder Größenklasse ausgelegt. Ein besonderer Vorteil liegt in der Lage der Terminals mitten in der Innenstadt, fußläufig zum Bahnhof. Passagiere erreichen die Kiellinie zu Fuß oder nutzen den "Hop-on/Hop-off"-Bus für Stadtbesichtigungen.
Der Port of Kiel ist Mitglied bei CLIA, dem weltweit größten Verband der Kreuzfahrtindustrie. Diese Mitgliedschaft unterstreicht die internationale Bedeutung des Hafens im Kreuzfahrtsektor.
Güterumschlag und Logistik
Als logistischer Hub ist der Port of Kiel Marktführer auf den Routen nach Norwegen, Westschweden und ins Baltikum. Die vielseitigen Flächen und das Engagement der Hafenbetreiber ermöglichen schnelle Reaktionen auf Kundenwünsche und innovative Lösungen.
Der Hafen setzt auf ressourcenschonende, hochwertige und professionelle Lösungen, die genau auf die Ansprüche der Kunden ausgerichtet sind. Gemeinschaftlich werden Transportströme optimiert und See- und Hinterlandanbindungen sowie Infrastrukturen für rollende Verkehre weiterentwickelt.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Mit der "Blue Port Roadmap 2030" verfolgt der Kieler Hafen das ehrgeizige Ziel, einer der umweltfreundlichsten Häfen Europas zu werden. Bis 2030 soll der Hafen nahezu klimaneutral sein. Bereits jetzt zeigen die Bemühungen Erfolg: Die CO2-Emissionen konnten seit 2019 um 12 Prozent reduziert werden.
Ein wichtiger Baustein ist der Landstromausbau. Kiel bietet eines der größten Landstromsysteme in Europa, wodurch sieben Schiffe gleichzeitig Landstrom beziehen können. Dies reduziert die Emissionen während der Liegezeit nahezu auf null.
Weitere Maßnahmen umfassen die Umrüstung der Fahrzeugflotte auf Elektro- oder Wasserstoffantrieb, die vollständige Versorgung mit erneuerbaren Energien seit 2014 und moderne Annahmeeinrichtungen für Schiffsabwässer.
Seeverkehr: Der Wirtschaftsfaktor für Schleswig-Holstein
Der Kieler Seehafen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Schleswig-Holstein. Er schafft direkt und indirekt tausende Arbeitsplätze und trägt erheblich zur regionalen Wertschöpfung bei. Die Kombination aus Güterumschlag, Fährverkehr und Kreuzfahrttourismus macht den Hafen zu einem vielseitigen Wirtschaftsmotor.
Die kontinuierliche Modernisierung der Infrastruktur und die Fokussierung auf Nachhaltigkeit positionieren den Port of Kiel als zukunftsfähigen Hafen im internationalen Wettbewerb. Mit seiner strategischen Lage, modernen Anlagen und dem Engagement für Umweltschutz ist der Kieler Seehafen bestens für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet.
Noch mehr Informationen zu den Kieler Institutionen findest du in unserer Rubrik Rund um die Stadt. Viel Spaß beim Entdecken!