AI-SEO: Warum Firmen neben der klassischen SEO auf AI-SEO setzen
Ratgeber Wirtschaft
Für zahlreiche Firmen ist es überaus wichtig, nicht nur in den sogenannten organischen Google-SERPs, sondern ergänzend hierzu auch in den Google-AI-Overviews, per Google-AI-Mode, der ChatGPT-Search, Perplexity, Bing-Copilot und weiteren KI-Suchmaschinen gefunden zu werden.

Potenzielle Kunden, Mandanten oder Patienten sehen sich in aller Regel lediglich die ersten Suchergebnisse an, die bei einer Suchanfrage ausgespielt werden: Eine möglichst hohe Sichtbarkeit ist für Unternehmer also extrem relevant! Sehen potenzielle Kunden, Mandanten oder Patienten die ausgespielten Suchergebnisse oder Antworten, dann entscheiden sie sich recht schnell, wo sie ein Produkt kaufen, eine Dienstleistung anfragen oder einen Termin vereinbaren. Im Zeitalter der KI-Suchmaschinen ist es daher wichtig, die eigene Webseite mithilfe von AI-SEO ebenso für die künstliche Intelligenz zu optimieren.
Was genau bedeutet der Begriff „AI-SEO“?
Die Bezeichnung "AI-SEO“ wird in zweierlei Hinsicht verwendet. Zum einen steht der Begriff für eine Webseitenoptimierung, die Suchmaschinen mit künstlicher Intelligenz berücksichtigt. Wie bei der herkömmlichen SEO für die Google-SERPs geht es um die Sichtbarkeit der Webseite in KI-Suchmaschinen und eine gute Auffindbarkeit bei Suchanfragen.
Zum anderen bezeichnet AI-SEO die Erstellung optimierter Webseiten mithilfe KI-gestützter Maßnahmen. Dabei können KI-Tools alle Arbeitsschritte bis hin zur fertigen Webseite übernehmen oder aber auch Teilbereiche. Wie genau die künstliche Intelligenz am effizientesten eingesetzt wird, ist von AI-SEO-Agentur zu AI-SEO-Agentur verschieden.
Was ist bei der AI-SEO anders als bei der klassischen SEO für die Google-SERPs?
Bei der klassischen SEO geht es vor allem darum, ein möglichst gutes Ranking in Suchmaschinen wie Google zu erhalten. Durch bestimmte Keywords, Inhalte, Textstrukturen und Verlinkungen ist das möglich.
Seit es die AI, sprich KI-Suchmaschinen gibt, wird es jedoch schon etwas wichtiger, dass die eigene Webseite auch in KI-Suchmaschinen prominent gerankt wird. Wenn ein Unternehmen also auffindbar bleiben möchte, muss es nun auch für die künstliche Intelligenz sichtbar sein.
Dies ist nur möglich, wenn diese mithilfe von Crawlern so trainiert wurde, dass sie das Unternehmen bereits kennt, oder wenn das jeweilige Unternehmen bei einer aktuellen Recherche direkt auffindbar ist. Dafür ist es notwendig, die bisherigen SEO-Techniken durch die sogenannte AI-SEO zu ergänzen.
Welche neuen Faktoren spielen bezüglich der AI-SEO eine relevante Rolle?
Stärker als bei herkömmlichen Suchmaschinen spielt ab jetzt die Programmierung des Internetauftritts eine etwas größere Rolle. Wenn diese die Aktivität von KI-Crawlern unterbindet, so kann die künstliche Intelligenz die Webseite nicht wahrnehmen. In diesem Fall speichert sie diese auch nicht in ihrer Wissensdatenbank ab.
Klare, leicht zu erfassende Strukturen sind demnach wichtiger denn je. Das gilt sowohl für den Aufbau einer Firmenwebseite als auch für ihre Inhalte. Das bedeutet auch, dass lange, inhaltsarme Texte mit einem Übermaß an Keywords für KI-Systeme nicht sonderlich effizient sein könnten.
AI-SEO hilft dabei, die eigene Marke durch KI-freundliche Inhalte zu stärken
Die künstliche Intelligenz der AI-Suchmaschinen basiert auf Large Language Models (LLMs). Sie können Konzepte, inhaltliche Zusammenhänge und Strukturen erkennen. Wie gut ein Text dabei abschneidet, ist ein wesentliches Kriterium dafür, wie seriös und interessant ein Internetauftritt eingestuft wird.
Eine wichtiger werdende ergänzende SEO-Strategie für das KI-Zeitalter ist es, seine Marke und sein Unternehmen ausdrucksvoll und präzise zu präsentieren. Das bewirkt, dass die künstliche Intelligenz das jeweilige Unternehmen in der gewünschten Art und Weise in seiner Wissensdatenbank verankert.
Bei Anfragen greift die KI auf ihr Wissen zurück und kann das Unternehmen weit oben in der Liste ausspielen. Eine zweite Strategie nutzt den Suchmechanismus der künstlichen Intelligenz. Bei Anfragen führt dieser eine Live-Recherche nach aktuellen Inhalten und Informationen durch. Leicht zugängliche, präzise dargestellte Inhalte haben die besten Chancen, in die Antworten der KI aufgenommen und prominent ausgespielt zu werden.
Wie genau kann die künstliche Intelligenz bei der Webseitenoptimierung helfen?
KI-Assistenten lassen sich auf vielfältige Weise einsetzen. Sie können beispielsweise folgende Aufgaben bei der Optimierung einer Unternehmenswebseite übernehmen:
· Analyse der Webseite und Verbesserungsvorschläge
· Erstellung von Content
· Optimierung bestehenden Contents und der Metadaten
· Analyse von Mitbewerbern
· Automatisierung von SEO-Maßnahmen
Wer die Dienste von KI-Tools intensiv nutzt, der ist gut beraten, die Ergebnisse sehr genau zu überprüfen. Die KI kann zwar sehr viel, aber sie arbeitet nicht fehlerfrei.
Außerdem versteht sie zwar die Algorithmen und die Arbeitsweise von KI-Suchmaschinen. Doch für die Beurteilung, ob die Webseite und der Content bei den Webseitenbesuchern auch tatsächlich gut ankommt, ist die Expertise der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des betreffenden Unternehmens besser geeignet.
Die AI-SEO ersetzt die Suchmaschinenoptimierung nicht, sie wird jedoch zu einem ergänzenden Bestandteil einer zukunftsfähigen Search Engine Optimization
Durch den weitverbreiteten Einsatz künstlicher Intelligenz hat sich das Internet massiv verändert. Unternehmen, die ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus sein wollen, sollten ihre Webseitenstrukturen und ihre Inhalte gegebenenfalls optimal anpassen.
Auf diese Weise sind sie für KI-Suchmaschinen leichter zu finden und zu analysieren. Darüber hinaus ist es dann auch wahrscheinlicher ebenso über KI-Systeme gefunden zu werden. Dies bietet wiederum die besten Chancen, auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.