Tierwohl-Milch aus Nordfriesland: Höchste Standards für Kühe und Qualität
Ratgeber Wirtschaft
Familie Lorenzen aus Horstedt bei Husum zeigt, wie artgerechte Tierhaltung und erstklassige Milchqualität zusammengehören. Ihr Hof Kronenburg produziert Tierwohl-Milch, die vom Deutschen Tierschutzbund zertifiziert wird und höchste Standards im konventionellen Bereich erfüllt.

Weidehaltung und artgerechte Pflege
"Weidehaltung ist einfach das Schönste und Artgerechteste für die Kühe", erklärt Milchbauer Jörg Lorenzen. Gemeinsam mit seiner Frau Stefanie und zwei Auszubildenden führt er den Milchviehbetrieb in Nordfriesland. Die Kühe verbringen den Sommer auf der Weide und haben im Winter einen großen Laufhof mit Schubberbürsten zur Verfügung.
Der Komfort der Tiere steht im Mittelpunkt: Die Liegeboxen sind großzügig mit viel Stroh eingestreut, damit die Kühe es gemütlich haben. Viel Platz zum Herumlaufen gehört zum Konzept des Hofes. Diese artgerechte Haltung spiegelt sich in der Qualität der Milch wider.
Sorgfältige Melkprozesse
Zweimal täglich werden die Kühe im Melkstand gemolken. Dabei legt Familie Lorenzen größten Wert auf Sauberkeit und Euterhygiene. Vor jedem Melkvorgang kontrollieren sie die Euter und waschen sie bei Bedarf. Nach dem Melken desinfizieren sie das Euter und behandeln es mit einer Pflegelotion.
Die Qualitätskontrolle erfolgt täglich: "Die Meierei zieht jeden Tag eine Probe der abgeholten Milch und gibt sie zur Untersuchung ins Labor", berichtet Jörg Lorenzen. Diese sorgfältigen Prozesse garantieren ein hochwertiges Produkt.
Zertifizierung durch den Deutschen Tierschutzbund
Das Unternehmen NordseeMilch in Witzwort verarbeitet die Milch vom Hof Kronenburg zu Tierwohl-Milch. Jonathan Weingang, verantwortlich für den Bereich Einkauf Rohmilch bei NordseeMilch, bezeichnet diese als "die Milch mit dem höchsten Qualitätsstandard im konventionellen Bereich".
Der Deutsche Tierschutzbund zertifiziert die Tierwohl-Milch unabhängig. Die Verpackung trägt deshalb das Premiumlabel des Tierschutzbundes. Der Verband hat eigene Kriterien definiert, die sich am Wohl der Kühe orientieren. Regelmäßige Kontrollen finden sowohl bei den Milchbauern als auch in der Meierei statt.
Strenge Qualitätskontrollen
Zusätzlich zur Tierschutzbund-Zertifizierung auditieren unabhängige Kontrolleure die Meierei alle 14 Tage. Sie prüfen die Qualitätsparameter der Milch und alle Produktionsprozesse. Diese doppelte Kontrolle gewährleistet höchste Standards.
"Tierwohl und Qualität finden sich bei uns in einer Milchtüte", fasst Jonathan Weingang das Konzept zusammen. Die Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen das Produkt, und die Meierei freut sich über einen wachsenden Absatzmarkt. Das zeigt: Artgerechte Tierhaltung und Qualität sind nicht nur ethisch richtig, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich.
Mehr Informationen zu dem Thema findet ihr hier.