Betten kaufen: Welche Modelle passen am besten zu unterschiedlichen Schlafzimmerstilen?

Betten kaufen ist mehr als nur eine Frage des Komforts – das richtige Modell, ob Boxspringbett, Massivholzbett oder Futonbett, verleiht Ihrem Schlafzimmer den perfekten Stil und sorgt für Wohlfühlatmosphäre.

Ein Pärchen mittleren Alters, im Hintergrund ein Schlafzimmer
Tipps für den perfekten Bettenkauf, © generiert mit KI

Das Bett ist weit mehr als nur ein Ort zum Schlafen - es ist der optische Mittelpunkt eines jeden Schlafzimmers und prägt maßgeblich dessen Atmosphäre. Wer passend zum eigenen Schlafzimmerstil ein neues Bett kaufen möchte, steht vor einer Vielzahl an Optionen.

Das Spektrum an Möglichkeiten reicht von Boxspringbetten und Polsterbetten über Futonbetten und Massivholzbetten bis hin zu Himmelbetten mit romantischem Flair. Doch welches Modell passt am besten zu welchem Schlafzimmerstil?

Welche Modelle sind die beste Wahl für einen klassisch-eleganten Schlafzimmerstil?

Für Liebhaber eines luxuriösen und klassisch-eleganten Ambientes stellt das Boxspringbett die erste Wahl dar. Ursprünglich aus den USA stammend, zeichnet sich dieses Bett durch seine mehrschichtige Konstruktion aus. Als Basis fungiert dabei eine Federkernbox. Auf dieser liegt dann Matratze und häufig ein zusätzlicher Topper. Diese Kombination sorgt für hohen Liegekomfort und eine imposante Optik.

Besonders gut passt das Boxspringbett in klassisch eingerichtete Schlafzimmer mit schweren Vorhängen, gedeckten Farben und hochwertigen Materialien wie Samt oder Leder. Gerade Modelle, die mit hohen, gepolsterten Kopfteilen ausgestattet sind, unterstreichen den edlen Charakter der Boxspringbetten und bieten gleichzeitig eine bequeme Rückenlehne zum Lesen oder Fernsehen.

Wer solche Betten kaufen möchte, findet sowohl im Internet bei Online Shops wie Wohnen.de, als auch im Handel ein breit gefächertes Angebot.

Warum passt ein Massivholzbett perfekt zu rustikal-natürlichen Schlafzimmerstilen?

Nach wie vor zählen Schlafzimmer mit rustikaler Note und der Landhausstil zu den beliebtesten Schlafzimmerstilen. In diesem gestalterischen Umfeld gilt ein Massivholzbett als ideale Lösung. Denn die natürliche Maserung des Holzes in Kombination mit robuster Verarbeitung und einer warmen Ausstrahlung machen es zum perfekten Mittelpunkt in Räumen mit Holz-dominierender Atmosphäre, Naturmaterialien und einer warmen Farbgebung.

Besonders beliebt sind Modelle aus Eiche, Buche oder Kiefer. Wer es besonders rustikal beziehungsweise urig mag, kann sich dabei für ein massives Bett mit sichtbaren Holzverbindungen oder zum Beispiel auch Baumkanten entscheiden. Im Zusammenspiel mit Leinenstoffen, Wollteppichen und Pflanzen entsteht so ein behagliches Schlafzimmer mit viel rustikal-natürlichem Charme.

Gibt es für skandinavische Schlafzimmerstile eine ideale Betten-Lösung?

Der skandinavische Stil steht für Helligkeit, Leichtigkeit, Funktionalität und Gemütlichkeit. Zu einem solchen Schlafzimmerstil passt hervorragend das so bezeichnete Polsterbett. Ausgestattet zum Beispiel mit einem Stoffbezug in Grau, Beige oder Pastelltönen fügt es sich ideal in das skandinavische Raumkonzept ein.

Dabei sorgen gerade die oftmals weichen Materialien und das klassisch bis schlichte Betten-Design für eine rundum behagliche Atmosphäre. Besonders beliebt sind Polsterbetten mit Stauraum unter der Liegefläche. Bettenmodelle dieser Art sind praktisch und stilvoll zugleich. Im Verbund mit hellen Holzmöbeln, grafischen Mustern und viel Tageslicht entsteht auf diese Weise ein Schlafzimmer, das Ruhe und Klarheit ausstrahlt.

Ist das Futonbett ideal geeignet für minimalistisch-moderne Schlafzimmerstile?

Wer dagegen klare Linien, reduzierte Formen und ein luftiges Raumgefühl bevorzugt, sollte zum Futonbett greifen. Charakteristisch für dieses ursprünglich in Japan kreierte Modell ist seine auffallend niedrige Bauweise und seine vergleichsweise schlichte Gestaltung. Futonbetten bestehen dabei vorzugsweise aus Holz oder Metall.

Dank des schlichten Designs und dem Verzicht auf aufwändige Details passt das Futonbett hervorragend in moderne, klar strukturierte Schlafzimmer mit hellen Farben, glatten Oberflächen und wenigen Dekoelementen. Auch in kleinen Räumen wirkt ein Futonbett nicht erdrückend, sondern kann sogar ein offenes Raumkonzept unterstützen.

Wer sollte aus Metall hergestellte Betten im urban-industriellen Stil kaufen?

Für Fans des trendigen Industrial Styles oder urbaner Loft-Ästhetik sind Betten aus Metall interessant. Entsprechende Features wie schwarz lackierte Stahlrahmen, sichtbare Schweißnähte und eine klare Formensprache passen perfekt zu Betonwänden, freiliegenden Rohren und dunklen Farben.

Wer den daraus resultierenden urban-industriellen Look etwas aufweichen möchte, kann mit Textilien wie grobem Leinen oder weichen Kissen arbeiten. Das verleiht dem Raum mehr atmosphärische Gemütlichkeit. Positiv hinzu kommt: Metallbetten sind aufgrund des Materials grundsätzlich sehr stabil, extrem langlebig und nur wenig pflegeintensiv.

Wieso ist das romantisch-verspielte Himmelbett auch für modernes Interieur geeignet?

Ein romantisch anmutendes und mit einem verspielten Design versehenes Himmelbett bringt in jedes Schlafzimmer eine märchenhafte Aura und fungiert als ein echter Hingucker. Mit seinen vier Pfosten und dem oft mit Stoffen behängten Rahmen wirkt es dabei sowohl verspielt als auch romantisch. Ein solches Bett lässt sich hervorragend in Räume mit floralen Mustern, Pastelltönen und verschnörkelten Möbeln integrieren.

Besonders schön wirkt ein Himmelbett in Altbauwohnungen mit hohen Decken, wo es seine volle Wirkung entfalten kann. Es geht aber auch moderner: So sind im Fachhandel längst auch gestalterisch reduzierte Himmelbett-Varianten erhältlich, die sich mit klaren Linien und dezenten Stoffen sehr gut in skandinavische oder moderne Einrichtungen integrieren lassen.

Wichtige Tipps zum Bettenkauf für unterschiedliche Schlafzimmerstile

  • Raumgröße beachten: Große Betten wirken in kleinen Räumen schnell überdimensioniert. Futon- oder Polsterbetten sind hier oft die bessere Wahl.
  • Stilkonformität wahren: Das Bett sollte sich harmonisch in den bestehenden Einrichtungsstil einfügen - Materialien, Farben und Formen spielen dabei eine zentrale Rolle.
  • Funktionalität prüfen: Stauraum, Kopfteilhöhe, Einstiegshöhe und Pflegeaufwand sind praktische Aspekte, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten.
  • Komfort nicht vergessen: Neben der Optik zählt vor allem der Liegekomfort. Probe liegen im Möbelhaus oder eine gute Beratung sind empfehlenswert.

Für jeden Schlafzimmerstil gibt es das ideal passende Bettenmodell

Ob romantisch, modern oder rustikal - für jeden Schlafzimmerstil gibt es das passende Bettmodell. Wer sich vor dem Kauf Gedanken über Raumgröße, Stil und persönliche Bedürfnisse macht, findet garantiert das perfekte Bett für erholsame Nächte und stilvolle Tage. Dabei gilt: Traditionelle Limitierungen sind längst aufgebrochen. Heute lassen sich so auch beispielsweise modern eingerichtete Schlafzimmer mit rustikal gestaltenen Betten kombinieren.

Weitere Empfehlungen