FEINHEIMISCH: Genuss aus Schleswig-Holstein
Gastronomie Essen & Trinken
FEINHEIMISCH: Genuss aus Schleswig-Holstein e.V. verbindet Produzenten, Gastronomen und Förderer mit dem Ziel, regionale Produkte aus Schleswig-Holstein zu stärken. Der Verein schafft Absatz für heimische Erzeugnisse, gewinnt neue Kunden und fördert bewussten Umgang mit Lebensmitteln.

Was ist FEINHEIMISCH?
FEINHEIMISCH ist ein Netzwerk aus Produzenten, Gastronomen, gewerblichen und privaten Förderern. Das Ziel besteht darin, regionale Produkte aus Schleswig-Holstein in den Fokus zu rücken. Der Verein steigert die Qualität und Vielfalt der Lebensmittel, fördert heimische Produkte und handelt durch kurze Transportwege ökologisch sinnvoll.
Die Organisation steht für frische, hochwertige Lebensmittel ohne Zusatzstoffe aus Schleswig-Holstein. Erzeuger produzieren verantwortungsvoll, umweltverträglich und nachhaltig. Landwirte halten ihre Tiere artgerecht und fördern die Sortenvielfalt. Köche bewahren die schleswig-holsteinische Küche und entwickeln sie weiter, vermeiden Lebensmittelverschwendung und verzichten auf industrielle Fertigprodukte.
Aufgaben und Standards
Regionale Kriterien
FEINHEIMISCHE Gastronomen kochen mit mindestens 60 Prozent der Zutaten aus regionaler Herkunft. Die Waren müssen aus den Landesgrenzen von Schleswig-Holstein stammen. Ein Zirkelschlag von 50 Kilometern um das Bundesland erlaubt den Einkauf aus nahegelegenen Bereichen. 40 Prozent der Zutaten unterliegen diesen Regeln nicht, um eine abwechslungsreiche Speisekarte zu gewährleisten.
Qualitätssicherung
Der Verein schafft Absatzmärkte für heimische Produzenten und sichert Arbeitsplätze. Durch Verzicht auf Gentechnik, kurze Transportwege und bewussten Umgang mit Ressourcen sparen die Mitglieder Energie und schonen die Umwelt. Das Netzwerk trägt zum Erhalt der Arten- und Sortenvielfalt sowie zur handwerklichen Lebensmittelproduktion bei.
Vorteile einer FEINHEIMISCH-Mitgliedschaft
Für Produzenten
- Zugang zu etabliertem Netzwerk von Gastronomen und Verbrauchern
- Gemeinsame Marketingaktivitäten und erhöhte Sichtbarkeit
- Faire Preise und langfristige Partnerschaften
Für Gastronomen
- Zugang zu hochwertigen, regionalen Produkten mit garantierter Herkunft
- Bereicherung der Speisekarten mit authentischen, regionalen Gerichten
- Steigerung der Attraktivität für Einheimische und Touristen
Für Verbraucher
- Transparenz über die Herkunft der Lebensmittel
- Unterstützung der lokalen Wirtschaft
- Zugang zu Rezepten, Veranstaltungen und dem FEINHEIMISCH-Magazin
Zielgruppen für eine Mitgliedschaft
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Landwirtschaftliche Betriebe
Landwirte mit nachhaltiger Produktion, artgerechter Tierhaltung oder ökologischem Anbau finden passende Abnehmer. Traditionelle Produktionsmethoden werden gefördert und unterstützt.
Gastronomiebetriebe
Restaurants, Hotels, Cafés und Kantinen können durch regionale Küche ihr Profil schärfen. Betriebe, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen, profitieren besonders von der Mitgliedschaft.
Lebensmittelproduzenten
Manufakturen, Bäckereien, Metzgereien und Käsereien erhalten Zugang zu neuen Absatzkanälen. Die Mitgliedschaft hilft bei der Vermarktung handwerklicher Produkte.
Mitgliedschaftsformen
Privater Förderer
Private Förderer unterstützen die Vereinsarbeit und erhalten Informationen sowie das Magazin frei Haus. Sie bekommen einen Teil des Beitrags jährlich als Wertgutschein für Mitgliedsbetriebe zurück.
Ordentliches Mitglied
Gastronomen und Produzenten werden ordentliche Mitglieder. Ihnen liegen heimische und saisonale Produkte am Herzen sowie die nachhaltige und schonende Verarbeitung.
Gewerblicher Förderer
Gewerbliche Förderer identifizieren sich mit der Vereinsphilosophie und möchten sich informieren, vernetzen und austauschen. Sie profitieren von den gemeinsamen Strukturen des Netzwerks.
Warum wird Regionalität wichtiger?
- Umweltschutz: Kurze Transportwege reduzieren CO2-Emissionen und Umweltbelastung. Regionale Produktion schont Ressourcen und fördert nachhaltige Landwirtschaft.
- Qualität und Frische: Regionale Produkte erreichen den Verbraucher frischer und behalten ihre Qualität. Der Geschmack ist intensiver, und Produzenten können flexibler auf Kundenwünsche eingehen.
- Wirtschaftliche Stärkung: Regionale Wertschöpfung schafft Arbeitsplätze vor Ort. Das Geld bleibt in der Region und stärkt die lokale Wirtschaft. Traditionelle Betriebe und Handwerk werden erhalten.
- Transparenz: Bei regionalen Produkten können Verbraucher die Herkunft nachvollziehen. Sie kennen oft die Produzenten persönlich und können sich von den Produktionsbedingungen überzeugen.
Praktische Umsetzung
Das Netzwerk bietet Rezepte von gastronomischen Mitgliedern für den Hausgebrauch. FEINHEIMISCH organisiert Veranstaltungen, Workshops und Führungen, die Wissen über regionale Produkte vermitteln. Das FEINHEIMISCH-Magazin informiert über Mitglieder und Entwicklungen und wird auf Recycling-Papier klimaneutral gedruckt.
Mitgliederbeispiele
Das Netzwerk umfasst verschiedene Gastronomiebetriebe vom Hofcafé bis zum Fine-Dining-Restaurant. Produzenten reichen von Landwirten über Manufakturen bis zu Destillerien. Baltic Wagyu züchtet Wagyu-Rinder nach ökologischen Leitlinien, die Fehmarn Destillerie brennt Brände aus Rohstoffen der Insel. Premiumpartner wie Citti Märkte und der Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein unterstützen das Netzwerk.
FEINHEIMISCH zeigt, wie regionale Vernetzung funktioniert. Der Verein verbindet erfolgreich Produzenten, Gastronomen und Verbraucher durch klare Standards und gemeinsame Werte. Die Mitgliedschaft bietet allen Beteiligten Vorteile: Produzenten finden Abnehmer, Gastronomen erhalten hochwertige Zutaten, und Verbraucher bekommen transparente, regionale Produkte. Das Netzwerk trägt zu Umweltschutz, Qualitätssteigerung und wirtschaftlicher Entwicklung in Schleswig-Holstein bei und beweist, dass Regionalität eine nachhaltige Lösung für die moderne Lebensmittelwirtschaft ist.
Alle teilnehmen Partner und Gaststätten findest du hier, weitere Infos unter feinheimisch.de.