Lübecks Weg in die Moderne- Industrie als Motor der Großstadtbildung
Termine Ausstellungen
Freitag, 31.03.2023 14:00 bis 17:00 und weitere Termine Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk

Eine Werkstattausstellung von Studierenden der TH Lübeck
Lübecks Weg in die Moderne. Industrie als Motor der GroßstadtbildungEine Werkstattausstellung von Studierenden der TH Lübeck im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Lübeck gilt eigentlich nicht gerade als eine Stadt der Moderne. Doch macht die mittelalterliche Hansestadt heute nur einen Bruchteil des Stadtgebiets aus. Weite Teile von Lübeck in seinen heutigen Grenzen sind entscheidend durch die industrielle Revolution geprägt. Mit der Industrialisierung setzten Mitte des 19. Jahrhunderts in Lübeck wie in vielen Städten Europas tiefgreifende Transformationsprozesse ein. Die abgewirtschaftete Hansestadt musste sich neu erfinden. Eisenbahnanschluss, die Neuordnung der Wasserläufe und die Anlage eines modernen Hafens ebneten den Weg für ein rasantes Stadtwachstum. Rund um die alte Kernstadt entstanden großflächige Industriestandorte und Wohnquartiere mit moderner Infrastruktur. Die Bevölkerung des lübeckischen Staats wuchs rasant. 1911 überschritt Lübeck die Marke von 100.000 Einwohnern und gilt seither als Großstadt.
Im Vergleich zur mittelalterlichen Altstadt sind die modernen Stadterweiterungsgebiete Lübecks bislang noch wenig erforscht. Eine Werkstattausstellung präsentiert nun aktuelle Recherchen von Studierenden des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck. Sie wurden unter Leitung von Prof. Dr. Sonja Hnilica (Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck) und Christian Rathmer (Industriemuseum Geschichtewerkstatt Herrenwyk) im Rahmen der "Lübeck-Studien zur Stadtbaukultur" erarbeitet.
Das im laufenden Studienjahr 2022/23 erstmals durchgeführte Studienprogramm "Lübeck-Studien zur Stadtbaukultur" vernetzt unter dem Dach des "ZKFL - Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck" die Kulturstiftung der Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der TH Lübeck.
Laufzeit der Ausstellung: 3. März bis 10. April 2023
powered by Hamburg-Tourismus