Digitalisierung in der Gastronomie – das gehört alles dazu

Stationäre Ladengeschäfte und Gastrounternehmen gehen teilweise immer noch davon aus, dass die Digitalisierung sie nicht betrifft. Das Gegenteil ist der Fall und bei genauem Betrachten bedeutet Digitalisierung auch für Lokale, Cafés und Restaurants nur einmal initialen Aufwand und dann sogar Arbeitserleichterung auf zahlreichen Ebenen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, worauf Sie beim Digitalisieren Ihres Gastrobetriebs achten sollten.

Digitales Kassensystem, © iMin Technology / pexels.com
Digitales Kassensystem, © iMin Technology / pexels.com

Die Kundenerwartungen erfüllen mit Digitalisierung

Auch, wenn das Gastrogewerbe keine Branche ist, in der virtuelle Produkte eine große Rolle spielen, ist sie dennoch von der Digitalisierung betroffen. Allein deswegen, weil die Kunden mittlerweile einen hohen Digitalisierungsgrad gewohnt sind und dabei eine gute Nutzererfahrung machen, sollten sich Gastrounternehmer mit der Digitalisierung ihrer Prozesse beschäftigen.

Diese können ganz unterschiedlich aussehen, beispielsweise, indem die Kunden per Smartphone bestellen können. Aber auch eine eigene App, mit der sogar nach Hause bestellt werden kann oder digitale Rabattprogramme können ein erster, niedrigschwelliger Schritt sein, die Prozesse schrittweise zu digitalisieren.

Digitale Präsenz aufbauen

Gerade für lokale Unternehmer sind digitale Präsenzen im Internet wichtig. Denn Kunden, die nach einer spontanen Möglichkeit suchen, mit Freunden oder Familie Essen zu gehen, werden dies mit aller Wahrscheinlichkeit nach im Internet tun. Auch für lokale Suchanfragen führt den potenziellen Kunden der erste Weg in die Suchmaschine.

Unverzichtbar ist deswegen ein Google My Business-Eintrag für das eigene Gastrounternehmen, der nicht nur die genaue Lage des Ladens festhält, sondern auch erste weiterführende Informationen über die Angebote geben kann. Zumindest sollten auf diese Weise Öffnungszeiten, Kontaktinformationen und Ruhetage auffindbar sein.

Website

Ein My Business-Eintrag bei Google ist ein erster, wichtiger Schritt hin zur digitalen Präsenz Ihres Gastrobetriebs. Tatsächlich ist dies aber nur der Startpunkt, denn die Ausbaumöglichkeiten sind riesig – und damit zusätzlich ertragreicher.

Mit einer eigenen Website können Sie die Alleinstellungsmerkmale Ihres Restaurants so richtig zur Geltung bringen. Hier finden eine detaillierte Speise- und Getränkekarte Platz, aber auch zahlreiche weitere Infos, für die ein My Business-Eintrag einfach nicht ausreichend Gelegenheit bietet.

Gibt es in Ihrer Location Live-Bands, regelmäßige Events oder andere Besonderheiten? Dann gibt es auf der Website die Möglichkeit, dies groß anzukündigen und interessierten Besuchern sogar reichhaltige Zusatzinfos bieten zu können. Ein eigener News-Bereich kann über aktuelle Ereignisse informieren oder auf Schließtage hinweisen.

Abgesehen von solchen spannenden Details kann die eigene Website mit einer digitalen Platzreservierung und einem Bestellsystem ausgerüstet werden. So erhalten Ihre Kunden reichlich Möglichkeit zur Eigeninitiative und können ihren Besuch in Ihrem Gastrobetrieb perfekt planen.

Mit einem integrierten Bezahlsystem können Kunden sogar über die Website bezahlen, beispielsweise mit Karten, aber auch Bezahl-Apps von Android und Apple. Und das Trinkgeld? Auch dieses kann digital gegeben werden.

Social Media-Präsenz – ein Muss für digitalisierte Gastrobetriebe

Sie möchten Ihre Digitalisierung noch weiter vorantreiben? Dann schaffen Sie sich eine Social Media-Präsenz auf denjenigen Kanälen und Plattformen, die für Ihre Kunden am wichtigsten sind. Oder einen Blog, in dem Sie über Themen und Ereignisse rund um Ihren Gastrobetrieb informieren. Mit tollen Bildern von besonderen Abenden und Events gefüllt oder interessanten Blicken hinter die Kulissen erfahren Ihre Fans mehr über ihr persönliches Lieblingslokal.

Sowohl für die Website als auch für die Social Media-Präsenz(en) ist es zu überlegen, sich Spezialisten mit ins Boot zu holen. Diese schaffen mit wenig Aufwand absolut professionelle Ergebnisse, die Ihre Kunden überzeugen. Mit diesen Aufgaben können Agenturen, aber auch spezialisierte Freelancer betraut werden.

Digitale Kassensysteme – ein Riesenschritt in Richtung Digitalisierung

Wenn Sie nicht nur den guten Ruf Ihres Gastrobetriebs im digitalen Raum verbreiten wollen, sondern auch das Kerngeschäft digitalisieren möchten, sollte die Anschaffung eines digitalen Kassensystems bedacht werden. Dabei handelt es sich um eine umfassende Soft- und Hardwareplattform, die nicht nur das Abrechnen von Speisen und Getränken digital durchführt, sondern prinzipiell alle Workflows beherrscht.

Digitale Kassensysteme können Tischpläne und Mitarbeiter managen, Trinkgeld möglich machen und mobile Kartenzahlung erlauben. Hat Ihr digitales Kassensystem eine eingebaute Funkbonierung können Ihre Mitarbeiter sich lange Laufwege ganz einfach sparen.

Zudem erlauben digitale Kassensystem durch ihr umfassendes Menümanagement auch das Hinzufügen oder Abbestellen bestimmter Beilagen oder anderer Elemente. Noch mehr Umsatz versprechen Kassensysteme, die auch Außer-Haus-Verkäufe steuerkonform abrechnen können – ein optimaler Zusatzservice für die zahlreicher werdenden Kunden, die gerne zuhause genießen möchten.

Digitalisierung in der Gastronomie – ein Wettbewerbsvorteil

Die unglaublichen Vereinfachungen der Arbeitsabläufe, gemeinsam mit ihrer geringeren Fehleranfälligkeit gehören zu den wichtigsten Vorteilen der Digitalisierung in der Gastronomie. Neben organisatorischen Faktoren stellt der Umstand, dass Sie mit der Digitalisierung den Gewohnheiten Ihrer Kunden entgegenkommen, einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar.

Weitere Empfehlungen