Digitale Ringvorlesung an der Uni Kiel: "Wissenschaft und alternative Fakten"
Kultur Lesungen & Slams
In der siebten Auflage der beliebten Vorlesungsreihe stellen Redner aus unterschiedlichen Gebieten ihre aktuelle Forschung und Methoden allgemeinverständlich in etwa 30-minütigen Impulsvorträgen vor.

Aus erster Hand geben sie dabei Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise auf ihrem Gebiet und in den komplexen Weg von Fragen zu Fakten. Die öffentlichen Vorlesungen finden im 14-täglichen Rhythmus jeweils donnerstags ab 18.30 Uhr als Videokonferenz statt.
Den Unterschied zwischen Fakten und Fake News erkennen
Die Corona-Pandemie und wie verschiedene Regierungen mit ihr umgehen, zeigen mit besonderer Deutlichkeit, wie wichtig wissenschaftliche Erkenntnisse, ihre Verbreitung und Erläuterung für die Bevölkerung sowie ihre Berücksichtigung durch die Politik sind. Werden wissenschaftliche Fakten ignoriert, kann das unmittelbare Auswirkungen für das Leben und die Gesundheit der Bevölkerung haben.
Die kostenlose Veranstaltungsreihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, die Vorlesungen finden über den Videokonferenzdienst Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird die Möglichkeit geben, während des Vortrags Fragen an die Referentin oder den Referenten einzureichen, die je nach Kapazität im Anschluss beantwortet und diskutiert werden können. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und stehen allen Interessierten auch nach den Terminen zur Verfügung. Zur Anmeldung und zum Programm: www.theo-physik.uni-kiel.de/bonitz/m4s.html
Die Themen der Ringvorlesung im Wintersemester im Überblick:
26. November 2020: "5G: Fake News vs. Naked Facts"
Professor Dr. Alexander Lerchl, Jacobs-Universität Bremen
10. Dezember 2020: "Grünes" Wachstum: Wo liegt die Grenze zwischen Fortschrittsromantik und alternativen Fakten"
Professor Dr. Niko Paech, Universität Siegen
7. Januar 2021: "Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart: Die USA und Deutschland im Vergleich"
Professor Dr. Michael Butter, Universität Tübingen
21. Januar 2021: "Klima Geoengineering: Mögliche Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken"
Professor Dr. Mark Lawrence, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam
11. Februar 2021: "Schäfchen zählen hilft beim Einschlafen, und blaues Licht ist schlecht – oder nicht? Schlafmythen auf dem wissenschaftlichen Prüfstand"
Dr. Christine Blume, Universität Basel
Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel